Homeschooling

12.12.2024

Homeschooling heißt in Österreich häuslicher Unterricht und steht allen Kindern mit guten Deutschkenntnissen offen. Dabei werden junge Menschen schulfrei von ihren Eltern oder Privatlehrern unterrichtet und treten im Juni zu einer Externistenprüfung an. Sie stellen unter Beweis, dass sie den Jahresstoff beherrschen und erhalten dann ein Zeugnis, das jenem aus der Schule gleichgestellt ist. Dieser Bildungsweg ist aus verschiedenen Gründen für Familien ideal, z.B. bei häufigen Ortswechseln, Lernschwächen, Hochsensibilität, Immunschwäche, Hochbegabung oder auch weil das Kind sich ohne Kindergruppe besser konzentrieren kann. Methodisch ist dabei alles erlaubt, es können reformpädagogische Elemente einfließen, einige Familien lernen frei oder verpacken Lerninhalte in Spiele. Unterrichtsmaterial wird passend zum jeweiligen Kind ausgewählt. Tempo und Lernzeiten sind flexibel.

Als Psychologin, Pädagogin und seit über 10 Jahren homeschoolende Mutter liegt es mir besonders am Herzen, dass Kinder im schulfreien Lernen bekommen, was sie brauchen und Eltern Unterstützung erhalten, um das auf höchstem Niveau zu ermöglichen. Bildung ist ein lebenslanges Geschenk an Kinder, Potenzialentfaltung ist ein Wunder und beides ist im Rahmen des Regelschulbesuchs kaum noch möglich. Deshalb begleite ich Familien und Lernbegleiter beim schulfreien Lernen. Legasthenie, Motivationsprobleme, aber auch persönliche Krisen machen auch vor Familien ohne Schule nicht Halt. Beratung ist dann nicht leicht zu organisieren, weil von Professionisten ohne Erfahrung mit dem häuslichen Unterricht rasch er als Ursache vorgeschoben wird. Die Lösung heißt dann übereilt "Schulbesuch". Zur Verbesserung der Lage führt er meistens nicht. Auch Familien, die sich für eine schulfreie Bildungsvariante entschieden haben, haben bestmögliche und kompetente Hilfe verdient und finden sie seit vielen Jahren in meiner psychologischen Praxis. In Einzelcoachings, Gruppensettings und bei Seminaren können sich Eltern weiterentwickeln, die ohne Schule leben und ihren Kindern eine besondere, bessere Bildung bieten wollen.